Programm FanCommerce Forum 2023
Das FanCommerce Forum findet auch 2023 wieder im Rahmen der Merchandising Messe Hamburg statt. Die Top EntscheiderInnen aus Sport und Entertainment diskutierten die neuesten Entwicklungen und Trendthemen aus dem Merchandising & Licensing, E-Commerce und der Sportartikelindustrie.
NACHHALTIGKEIT – JA, ABER?

Begrüßung & Einführung
Die Wortschöpfung „FanCommerce“ etabliert sich zunehmend. Denn der Merchandising- und Licensing-Erfolg hängt in vielfältiger Art von Technologien sowie gesellschaftlichen und individuellen Trends ab. Nachhaltigkeit ist selbstverständlich mehr als „nur ein Trend“, aber ist das in der Branche angekommen?
Hans-Willy Brockes, Geschäftsführer, ESB Marketing Netzwerk
Jendrik Hartung, Projektleitung FanCommerce, ESB Marketing Netzwerk
Sascha Steinbrück, Leiter Merchandising & Lizenzen, Hamburger SV

Nachhaltigkeit: Chance oder nur Pflichtdisziplin für die Bundesliga?
58% aus über 7.200 befragten Bundesliga-Fans sind bereit für nachhaltiges Merchandise mehr Geld zu bezahlen. Wie viel mehr sind die Fans bereit zu bezahlen? Welche Faktoren sind für den Kauf von Merchandise aus Fanperspektive entscheidend? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Kaufentscheidung?
Maximilian Madeja, Managing Partner, SLC Management
OEKO-TEX® MADE IN GREEN als Tool für mehr Nachhaltigkeit
Eines steht fest: Die Forderung nach nachhaltig produzierten Textilien wird auch in Zukunft nicht aus der Mode kommen. Wie kommuniziere ich meine textile Kette transparent nach aussen? Wie funktioniert der Nachweis?
Michael Möller, Division Manager Audits and Certifications, Hohenstein
Nachhaltigkeit – Ja, aber? | Diskussion
Regionale Produktion, Produkte aus Recycling-Materialien und andere Angebote finden aufgrund hoher Einkaufspreise und geringer Margen (noch) nicht den Weg in das Merchandising-Sortiment. Aber wie ist das Nachfrage-Verhalten? Wie stark fordern die Fans nachhaltige Produkte?
Catharina Fricke, Leitung Merchandising, FC St. Paul
Gordon Knebel, Leiter Merchandising, 1. FC Union Berlin
Jens Bräunig, LEGENDS International
Phygitales Merchandising
collectID schafft für Marken eine direkte Verbindung zu ihren Kunden durch phygital Produkte. Durch das Berühren des Produktes mit dem Smartphone können Kunden neue, digitale Erlebnisse freischalten, die es Marken ermöglichen, anspruchsvolle Kundenprofile zu erstellen.


Phygitales Merchandising: NFC schafft Mehrwert
Durch die einzigartige Verbindung von NFC- und Blockchain-Technologie ergeben sich eine Vielzahl weiterer Vorteile für Marken wie bspw. ein direkter Kommunikations- und Verkaufskanal zum Kunden, der Marken- und Produktschutz, Ticketing-Anknüpfungen mit Drittanbietern, die transparente Darstellung von Informationen sowie die digitale Nutzung des physischen Produktes. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet phygitales Merchandising? Für wen ist phygitales Merchandising sinnvoll?
David Geisser, Founder & CEO, collectID

FC St.Gallen: Fanschal als Dauerkarte
Als erster Sportverein bietet der FCSG sein Saison Abo in Form eines Fanschals an, der auf der Technologie von collectID basiert. Der interaktive Schal ist nicht nur Ticketing-Lösung, sondern der FCSG kann zusätzlich direkt mit seinen Fans kommunizieren und spezielle redaktionelle Inhalte teilen. Wie profitieren die Fans von der innovativen Ticketing-Lösung? Wie kommt die Kampagne bei den Fans an? Braucht es mehr Innovations-Treiber im Sport?
Sandro Dal Farra, Bereichsleiter Digital & ICT, FC St.Gallen
DATEN & ZIELGRUPPEN

Produkt- und Servicequalität beim Merchandising greifbar machen und verbessern
Eine Quantifizierung der Produkt- und Servicequalität aus Fan- und Kundensicht ermöglicht die Sicherung der Zufriedenheit und Verbesserungen. Hierzu bietet FanQ eine umfassende Lösung an – über „Real Time Feedback after Sale“ und über tiefgreifende Fan/Customer-Feedback-Umfragen. Wie kann FanQ so in Summe eine Steigerung der resultierenden Erträge für Clubs, Ligen und Verbände ermöglichen?
Joachim Lammert, Gründer & CEO, FanQ

Discover new markets: Mit US-Sports & NFL Shop durch schwierige Zeiten
Bei E.M.P. spielen Lizenzartikel aus dem Sport eine immer größere Rolle und sie bauen diesen Bereich über American Sports stetig aus. Block Voice unterstützt E.M.P. mit seinem Netzwerk. Welche Beobachtungen hat der Lieferant im Sportmerchandising gemacht? Welche Chancen bieten US-Sportarten für Merch-Lieferanten im deutschen Raum?
Tobias Naumann, Managing Director, Block Voice

Daten als Booster für Merch-Verkäufe
Welche Erkenntnisse lassen sich aus Quellen wie CRM, Ticketing-Systemen, Website, Sozialen Medien und Co. gewinnen? Mit einer hochmodernen Supporter Data Plattform können Sportorganisationen ihre Fan-Daten nutzen, um ihren Merch zielgruppen- gerechter zu platzieren. Wie verkaufen Sportorganisationen auf Grundlage von Supporter- Daten mehr Merch?
Philip Nordfeldt, Senior Vice President Sales & Co-Founder, Data Talks
COMMERCE EMPOWERED BY AI
Zühlke ist ein weltweit tätiger Innovationsdienstleister und kreirt neue Ideen und Geschäftsmodelle für seine Kunden. Auf Basis neuester Technologien erschafft und transformiert Zühlke Dienstleistungen und Produkte – von der initialen Vision über die Entwicklung, die Produktion und die Auslieferung bis hin zum Betrieb.


Jumpstart your AI Journey
In einem Markt, in dem sich Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden stetig verändern, werden umsetzbare und maßgeschneiderte Lösungen gebraucht. Wie navigiert man durch die Komplexität von KI?
Denis Kolmanic, Engagement Manager Retail & Omnichannel, Zühlke

Unlock new Opportunities with AI
Die Zühlke Group gibt Einblick in Praxisbeispiele von Unternehmen, die die Chancen von KI genutzt haben. Wie revolutioniert künstliche Intelligenz das Kundenerlebnis?
Marian Risse, Lead Consultant AI & Data, Zühlke

Shopping mit AI für eine nachhaltige Zukunft
SOORT fördert nachhaltigen Konsum, indem es Kundinnen und Kunden nachhaltige Produkte empfiehlt und zum Einstieg in die Circular Economy motiviert. Welche Rolle spielt dabei KI? Welche Chance bietet das für die Retail-Welt von morgen?
Wolfgang Loerli, CEO, SOORT
ATHLETEN & INFLUENCER

GenZ: Sind Stars im Merchandising wichtiger als der Club?
Eine deutschlandweite Studie deutet auf die Bedeutung von Starspielern im Fußball bei der Generation Z hin. Welche Auswirkung haben sie auf die Trikotvermarktung? Welche Rolle spielt das Thema in der zweiten Liga?
Prof. Dr. Florian Riedmüller, Technische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr. Tim Ströbel, Universität Bayreuth

Wie Social Media den Profi-Sport und die Zielgruppe verändert
RESULT Sports hilft Top-Klubs wie Borussia Dortmund, dem FC Barcelona und Juventus Turin dabei, ihre Arbeit in den Sozialen Medien zu optimieren. Wie platziert ein Fußballverein Produkte richtig auf Instagram und Co.? Welche Social-Media-Tools steigern den Merchandising- und Ticket-Absatz?
Mario Leo, Founder & CEO, RESULT Sports

FALKE: Influencer nur als Absatz-Booster?
Der Triathlet Jan Stratmann zähltzu den Markenbotschaftern von FALKE. Welche Rolle spielen Markenbotschafter im Marketing-Mix? Wie hilft Influencer-Marketing dabei neue Zielgruppen zu erreichen? Welche Kriterien sind bei der Auswahl von Influencern von besonderer Bedeutung? Wie wird der ROI im Influencer-Marketing gemessen?
Jan Erik Kruse, Head of Marketing (Global) Sport, Fashion & Daily Underwear, FALKE
REICHWEITE & ERGEBNIS

Sportmerchandising am Beispiel Fußball – Bestands auf Sportmerchandising
Zum 26. Mal analysiert Dr. Peter Rohlmann in dem von ihm entwickelten Fanartikel-Barometer die Entwicklungen im Merchandising der drei höchsten deutschen Fußballklassen in der Saison 2022/23. Wie hat sich das Merchandising verglichen zu den Vorjahren entwickelt? Welche Rolle spielt das Thema Lizenzvergabe bei den Vereinen? Welche Kriterien sind für die Höhe von Lizenzgebühren wichtig? Was tut sich Neues im Vertrieb? Welche Bedeutung haben E-Commerce und Social Commerce?
Jendrik Hartung, Projektleitung FanCommerce, ESB Marketing Netzwerk
Dr. Peter Rohlmann, Inhaber, PR Marketing

Lokale Stickerprojekte aktivieren Handelspartner
Mit bisher über 1.000 lokalen Stickerprojekten konnten Vereine im Lebensmitteleinzelhandel (z.B. EDEKA, REWE, Kaufland) über zehn Wochen in den Supermärkten stattfinden. Das funktioniert auch für die Bundesliga, wobei Vereine wie Eintracht Frankfurt, Union Berlin oder SC Freiburg ebenso ihren Mitgliedern das Sammeln und Tauschen der Saison-Highlights ermöglichen. Wie funktioniert die Mischung aus Merchandising und Fan-Aktivierung?
Gordon Knebel, Leiter Merchandising, 1. FC Union Berlin
Moritz Schmidt, Geschäftsbereichsleiter Lokal- und Großprojekte, Stickerstars

Schnittstelle Ticketing & Merchandising
Bereits mehr als 15 Clubs aus den verschiedensten Sportarten nutzen die Merchandising-Lösung von EVENTIM.Tixx. Der White-Label-Onlineshop ist Bestandteil der modularen Produktplattform von EVENTIM Sports. Sie wird durch die eigene Integrationsplattform Tixx-Connect mit allen relevanten Kundendaten versorgt und fügt somit nahtlos ans CRM an. Welche Potenziale bietet die Produktplattform speziell für die Merchandisingshops? Wie können externe Systeme integriert werden? Und was hat es mit Features wie dem Trikotkonfigurator 3.0 auf sich?
Jens Brämer, Geschäftsführer, CTS EVENTIM Sports
LIFESTYLE & INNOVATION
Markenschutz: Authentifizierung & Kampagne mit Nanogrammen & QR-Fingerprint
All4Labels nutzt Nanogramme als Echtheitszertifikat. Produkte werden als Original gekennzeichnet und Fälschungen schnell erkannt. Der QR-Fingerprint gibt Einblicke in das Nutzungsverhalten der Fans und schafft eine Interaktionsmöglichkeit mit den Fans. Wie funktioniert QR-Marketing und welche Möglichkeiten bietet es? Wie tragen Nanogramme zur Imageverbesserung eines Unternehmens bei?
Ayhan Uslu, Director of Sales, All4Labels
Upcycling & Lifestyle-Kollektionen: Passt das zusammen?
Alte Tennismaterialien recyceln und nicht verschwenden – mit diesem Ziel ging u.a. der Deutsche Tennis Bund (DTB) eine Partnerschaft mit der Tennismarke LOVE:40 ein. Fashion ist ein fester Bestandteil der Kollektion. Wie kommen Lifestyle-Kollektionen aus recycelten Materialien an? Wie profitiert ein Verband wie der DTB von der Zusammenarbeit? Welche Potenziale gibt es für andere Sportarten?
Lara Kinzel, Gründerin, LOVE:40
Metal-Fieber: Wie das Wacken Open Air eine treue Community und Merch-Hype schafft
Über 61.000 Fans waren Teil des diesjährigen W:O:A. Für viele Metal-Fans ist das Festival zu einer jährlichen Pflichtveranstaltung geworden. Doch auch unterjährig tragen zahlreiche Besucher den Merch und sind längst zu Fans des W:O:A geworden. Wie kreiert man einen Hype um ein Event und bildet eine starke Community? Wie wurde die Lifestyle-Marke Wacken geschaffen? Was bedeutet dies für den Merch-Bereich?
Holger Hübner, Gründer & CEO, W:O:A
Dein Ansprechpartner für das FanCommerce Forum
Bei Fragen zum FANCOMMERCE FORUM @Merchandising Messe Hamburg wende Dich gerne an uns:
ESB Marketing Netzwerk
Jendrik Hartung
Projektleitung Kongresse
hartung@esb-online.com
Tel: +41 71 223 78 82
Tel. direkt: +41 71 226 42 35
Veranstaltungsort:
Volksparkstadion Hamburg
Sylvesterallee 7,
22525 Hamburg, Deutschland
